wiki:linux:konfiguration:linux-iproute2-ip

Linux - iproute2 - ip

Bei ip aus dem Paket iproute2 handelt es sich um ein mächtiges Netzwerk-Tool zur Ansicht und Konfiguration von Netzwerk-Schnittstellen. Es handelt sich hier um den Nachfolger von ifconfig, netstat und route aus dem alten Paket net-tools.


Mit diesem Kommando können IPv4/6 Adressen angezeigt, hinzugefügt und entfernt werden

Befehl Kurzbefehl Erklärung Beispiel
ip addr ip a Anzeige der IP-Adresse
ip addr add <IP/Netzmaske> dev <Interface> ip a a <IP/Netzmaske> dev <Interface> IP-Adresse einrichten ip addr add 10.10.10.10/24 dev ens160
ip addr del <IP/Netzmaske> dev <Interface> ip a d <IP/Netzmaske> dev <Interface> Angegebene IP-Adresse entfernen ip addr del 10.10.10.10/24 dev ens160
ip addr flush dev <Interface> ip a f dev <Interface> Entfernen aller IP-Adressen des Interfaces ip addr flush dev ens160

rsb@server:~# ip addr

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever

2: ens160: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
link/ether 00:50:56:aa:5c:86 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 10.10.10.10/24 brd 10.10.10.1 scope global ens160
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::0001:0011:0111:1111:0001/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever


Mit dem Befehl können vorhandene Netzwerk-Interfaces angezeigt und bearbeitet werden.

Befehl Kurzbefehl Erklärung Beispiel
ip link ip l Anzeigen des Linkstatuses und der MAC-Adresse
ip link set up <Interface> ip l s up <Interface> Aktivieren des Interfaces ip link set up ens160
ip link set down <Interface> ip l s down <Interface> Deaktivieren des Interfaces ip link set down ens160
ip link set dev <Interface> address <MAC-Adresse> ip l s dev <Interface> <MAC-Adresse> Änderung der MAC-Adresse ip link set dev ens160 address 00:55:66:aa:cc:88
ip -statistics link ip -s l Anzeigen des Linkstatuses mit Statistik

rsb@server:~# ip link

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00

2: ens160: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether 00:55:66:aa:cc:88 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff


Das Kommando überwacht die Netzwerk-Interface und zeigt Änderungen an

Befehl Kurzbefehl Erklärung Beispiel
ip monitor - Überwachung des Netzwerk-Interfaces
ip monitor label - Gibt bei der Überwachung die Art der Meldung mit an z.B. [ADDR] bei Änderungen an der Adresse

Der Befehl bietet die Möglichkeit Routing-Tabellen anzuzeigen, sowie Routen zu setzen und zu ändern.

Befehl Kurzbefehl Erklärung Beispiel
ip route ip r Anzeigen der Routing-Tabelle
ip route add default via <IP-Adresse> ip r a default via <IP-Adresse> Festlegen des Standard-Gateways ip route add default via 10.10.10.1
ip route add <IP/Netzmaske> via <IP-Adresse> dev <Interface> ip r a <IP/Netzmaske> via <IP-Adresse> dev <Interface> Hinzufügen einer statischen Route ip route add 10.10.10.0/24 via 10.0.0.1 dev ens160

rsb@erver:~# ip route

default via 10.10.10.1 dev ens160 proto static
10.10.10.0/24 dev ens160 proto kernel scope link src 10.10.10.10


Der Befehl zeigt die NDP (Neighbor Discovery Protocol) und ARP (Address Resolution Protocol) Tabellen an. In diesen werden die ermittelten IP- und MAC-Adressen, der im gleichen Subnetz vorhandenen Rechner, gespeichert. Die Kommunikation über MAC-Adressen erfolgt nur innerhalb eines Netzwerk-Segmentes, somit den direkten „Nachbarn“

Befehl Kurzbefehl Erklärung Beispiel
ip neighbour ip n Anzeigen der ARP-Tabelle

rsb@server:~# ip neighbour
10.10.10.1 dev ens160 lladdr 00:55:66:aa:aa:44 REACHABLE


Über dieses Kommando können Tunnel konfiguriert und überprüft werden.

Befehl Kurzbefehl Erklärung Beispiel
ip tunnel - Anzeigen der vorhanden Tunnel

Wird beim Befehl ip <option> (z.B. ip addr) nichts angegeben, verwendet das System immer show als Ausgabe. Dies wird in Befehlen oft hinzugefügt, kann man sich durch die automatische Verwendung sparen.


Mit der Operator -color oder -c hebt das Kommando ip verschiedene Einträge farbig hervor wie z.B. IP-/MAC-Adressen, Interfaces, Link-Status


Alle Konfigurationen die mit ip durchgeführt werden, sind nach dem Neustart des Systems nicht mehr vorhanden. Die Konfigurationen über ip dienen eher zum testen, bevor sie in der Netzwerk-Konfiguration des Systems hinterlegt werden.


iproute2 ist ein mächtiges Tool, dass die alten net-tools ohne weiteres ersetzen kann. Das Problem ist eher, dass das Tool so mächtig ist und damit die Anzeige- und Konfigurationsmöglichkeiten beinahe grenzenlos.

Euer RSB


Wir haben die hier gezeigten Anleitung sorgfältig erstellt und in unserer Testumgebungen ausgiebig getestet.
Wer sich entschließt diese Anleitungen für sich selbst umzusetzen, führt diese auf eigene Verantwortung durch.
Der Ersteller des Artikels, sowie der Seitenbetreiber, haftet nicht für eventuelle Schäden an Hard- und/oder Software oder damit zusammenhängenden Schäden\\

2021/03/06 23:11 · rsb

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
C J G B U
 
  • wiki/linux/konfiguration/linux-iproute2-ip.txt
  • Zuletzt geändert: 2021/09/18 05:31
  • von 127.0.0.1